Werte — wozu?
Werte sind längst ein Trendthema geworden. Firmen, Vereine, Individuen, alle sprechen davon. Zu recht. Denn Werte sind unser Kompass. Wer sie tief versteht und sich danach orientiert, lebt ein erfülltes Leben.
Was sind Werte?
Das Dorsch Lexikon der Psychologie, das mich bereits während meinem Psychologiestudium begleitete, schreibt: «Eine Werthaltung ist eine stabile Disposition, die ausdrückt, was eine Person im Leben wichtig findet und welche langfristigen Lebensziele (…) dementsprechend als wünschenswert erachtet werden. (…) Die Werthaltung ist Teil des Selbstkonzepts, da sie auch eine Antwort auf die Frage gibt: Wer bin ich? (…) Die Werthaltung (…) wirkt als Leitlinie für das Leben über Situationen und die Zeit hinweg.»
Warum sind sie wichtig?
Einfach gesagt: Wo du nach deinen Werten lebst, bist du zufrieden, erfüllt. Wo du nicht nach deinen Werten lebst, gerätst du in Konflikte, ziehst dich zurück oder wirst unruhig.
Um dies an einem Beispiel zu illustrieren: Einer meiner wichtigsten Werte ist Wachstum. Genauer habe ich diesen Wert so beschrieben: «Ich entwickle mich stetig weiter und lerne Neues (in allen Sinnen, nicht nur kognitiv); Ich ergreife und stelle mich Opportunitäten (z. B. Projekte ausserhalb meiner Komfortzone annehmen); Ich erkenne eigene limitierende Muster und breche sie, um zu reifen.» In meiner beruflichen Tätigkeit lebe ich diesen Wert maximal: Ich kann mich immer wieder neu erfinden und habe mir zudem den Freiraum geschaffen, dass ich meine Tätigkeiten selbst bestimmen kann. Darin finde ich Erfüllung.
Ein anderer, wichtiger Wert für mich ist die Einfachheit. Das heisst: Ich schätze simple Abläufe (nicht kompliziert machen, wo es nicht notwendig ist); Ich besitze wenige Dinge, von denen ich jedes einzelne wertschätze; Ich liebe Ruhe — ich spreche nicht redundant oder gar nicht; Ich schätze weniger Pläne und mehr freie Zeit. Diesen Wert zu leben fällt mir mit meinem Beruf und meiner Familie nicht immer leicht. Ich arbeite viel, finde nicht immer Ruhe — dies ist eine bewusste Entscheidung, die jedoch meinen Wert nicht vollkommen honoriert und manchmal zu Missmut führt.
Weisst du also um deine Werte und was sie für dich bedeuten, triffst du bessere, bewusstere Entscheidungen, die wiederum zu mehr Erfüllung führen.
Wie entdeckst oder schärfst du deine Werte?
In diesem kostenlosen Leitfaden zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Werte entdeckst und schärfst. Weiter eruierst du, in welchen Situationen und mit welchen Menschen du deine Werte lebst oder nicht lebst. Dies hilft dir, Konflikte bewusster auflösen und dein Leben aktiv nach deinen Werten auszurichten.
Dieser Leitfaden entspricht Modul 3 des «Focus forward» 12-Wochen-Coachingprogramms. Falls du mehr erfahren willst, melde dich für das Mai-Programm an!