Selbstständig mit Familie – ist das möglich?
Kann man entspannt selbstständig mit der Familie sein? Ein Unternehmen zu gründen oder in eine freiberufliche Tätigkeit zu starten, ist nicht gerade der typische Weg, den viele Eltern gehen. Denn viele denken, dass eine feste Anstellung mehr Sicherheit bietet als die Selbstständigkeit. Heute, nach 12 Jahren Selbständigkeit weiss ich: Mein eigenes Unternehmen zu gründen, war die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe. Womit ich hader(t)e und welche Tipps die Selbständigkeit grossartig machen, teile ich in diesem Blog mit dir.
Selbstständig mit Kids: Geht das?
Das ist eine grosse Frage, die ich ganz klar beantworten kann: Auf jeden Fall, denn der grosse Vorteil der Selbstständigkeit liegt in der Flexibilität und Selbstbestimmung! Arbeitszeiten und Abläufe lassen sich für Selbstständige ganz einfach an den Alltag anpassen. Besonders mit Kindern ist Flexibilität das grosse Plus. Das weiss ich aus Erfahrung.
Die Vorteile
Selbstständig zu sein und eine Familie zu haben, kann wunderbar funktionieren. So kann sie dir – übrigens auch unabhängig von einer Familie – dabei helfen, klarer zu priorisieren und deine Ressourcen besser einzuteilen (siehe hierzu auch mein Blog zu Energiemanagement).
Das Geheimnis einer funktionierenden Selbstständigkeit mit Familie liegt in der individuellen Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, die in den meisten Angestelltenverhältnissen kaum bis gar nicht möglich ist:
Flexibilität: Du musst dich in deiner Selbstständigkeit und als Elternteil nicht an feste Büro- oder Öffnungszeiten eines Arbeitgebers halten, sondern kannst selbstbestimmt arbeiten, wann du möchtest und Zeit findest. Bei einem kranken Kind muss man sich zum Beispiel keine Gedanken um die Krankentage machen. Ausserplanmässige Termine können leichter in den Tagesablauf eingebunden werden, und zur Not kann auch mal abends oder am Wochenende gearbeitet werden.
Effizienz: Selbstständige arbeiten oft wesentlich effizienter, denn es ist die eigene Zeit und/oder das eigene Unternehmen, für das man arbeitet. Die Herausforderung und gleichzeitig ein Vorteil liegt darin, dass man die eigene Zeit selbst einteilt. Mit Motivation und einem guten Zeitmanagement schaffen selbstständige Mütter und Väter in weniger Zeit oft genauso viel wie in der Festanstellung. Ich habe zudem bei mir selbst festgestellt, dass ich sehr viel besser priorisiere, seit dem ich Mutter geworden bin. Viele nicht notwendige Aufgaben habe ich abgeschafft, unnötige Events gemieden.
Netzwerk: Als Selbstständige hast du die Möglichkeit, dir deine Kolleg:innen und Kund:innen auszusuchen. Du kannst deinen Bedürfnissen gerecht werden und dich mit Menschen umgeben, bei denen sowohl der berufliche als auch der persönliche Aspekt passt. Netzwerken ist mitunter essenziell, besonders als Solopreneur. In Netzwerkgruppen unterstützen sich die Mitglieder beruflich, können einander aber auch mit Ratschlägen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Seite stehen.
Die Herausforderungen
Eine Selbstständigkeit mit Familie kann dir somit viele Vorteile bescheren, ist aber auch mit einigen Nachteilen verbunden, die man zumindest vor dem Start einer Selbstständigkeit berücksichtigen sollte.
Selbstmanagement: Sich selbst, sein Business und die Familie gleichermassen zu organisieren, kann gerade am Anfang schwierig werden. Daher ist ein strukturierter Tagesablauf wichtig. Ebenso sollte man die Prioritäten richtig setzen und Zeit für die eigene Familie, aber auch für sich selbst in die Planung einbeziehen. Darin bin ich persönlich zwar über die Jahre besser geworden. Vor allem, weil ich mehr Vertrauen in sehr beanspruchende Phasen entwickelt habe: Erstens kann ich sie stemmen, zweitens gehen sie vorbei. Das mag banal klingen, ist aber essenziell zu wissen.
Arbeitsplatz und Kinderbetreuung: Für jeden Menschen sieht das optimale Arbeitsumfeld anders aus. Daher solltest du herausfinden, in welcher Umgebung du am besten arbeiten kannst. Das kann im Homeoffice, in einem eigenen Büro oder am Schreibtisch im Wohnzimmer sein. Für andere ist ein Co-Working-Space optimal. Mittlerweile gibt es in einigen Städten sogar spezielle Angebote für Selbstständige mit Kind, die eine angegliederte Kita haben. Die Arbeitszeiten häufig auf Kosten des eigenen Schlafs auszudehnen, ist langfristig nicht nachhaltig. Daher ist eine gute Kinderbetreuung, in die du vertraust, essenziell.
Doppelbelastung: Trotz aller Flexibilität ist die doppelte Belastung durch Selbstständigkeit und Kinder nicht zu vernachlässigen. Man möchte schliesslich beiden Lebensbereichen gerecht werden und weder seinem Unternehmen noch der Familie weniger Aufmerksamkeit schenken. Dabei eine ausgewogene Work-Life-Balance beizubehalten, kann mitunter herausfordernd sein.
In Gesundheit & Krankheit: Ist dein Kind krank, dann kannst du unter Umständen weniger oder gar nicht arbeiten und verdienst kaum oder kein Geld. Denn Selbstständige verdienen meist nur dann Geld, wenn sie Aufträge erledigen. Auch bei eigener Krankheit ist man nicht immer in der Lage, etwas für sein Business zu tun. Die richtigen Versicherungen sollten abgeklärt werden. Doch viel wichtiger: Auf deine eigene Gesundheit und Energiebilanz zu achten.
Unterstützung ist das A und O in der Selbstständigkeit
Gerade wegen all dieser Herausforderungen ist eine starke Rückendeckung umso wichtiger. Wer sich selbstständig machen möchte und sich schon von Beginn an finanziell auf die eigenen Einnahmen stützen will, der benötigt Unterstützung – besonders mit Familie und Kind.
Selbstständigkeit bietet mehr Flexibilität und vielfältige Möglichkeiten, sich um die eigenen Kinder zu kümmern und die Arbeitszeiten zu gestalten. Doch gerade dann, wenn die Kinder jünger sind, nehmen sie nicht unbedingt Rücksicht auf deine Projekte. Nach einer schlaflosen Nacht einen Zwölf-Stunden-Tag zu stemmen, ist nicht immer einfach. Daher brauchst du ein Backup, ein Polster – sowohl finanziell als auch familiär.
Wie sieht deine familiäre Unterstützung aus?
Bei der Selbstständigkeit mit Familie sollte dein Partner/deine Partnerin und im Idealfall deine gesamte Familie hinter dir stehen. Du brauchst den Rückhalt der Menschen in deinem Leben – im Alltag, in guten und in schweren Zeiten. Denn es gibt immer Phasen, in denen du mehr arbeiten musst. Bau dir neben einem beruflichen auch ein soziales Netz auf und sichere dir so deine Einsatzfähigkeit. Grosseltern, Freunde und auch andere Eltern können dich unterstützen.
Wie sieht deine finanzielle Unterstützung aus?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Familie und dich in deiner Selbstständigkeit finanziell abzusichern. Dieser Aspekt wird besonders dann wichtig, wenn die familiäre Unterstützung wegbricht und du bei Krankheit von dir oder deinem Kind nicht arbeiten kannst. Ohne Aufträge gibt es kein Einkommen als Selbstständige:r.
Also bau dir Rücklagen auf, die für eine gewisse Zeit laufende Kosten decken können, zum Beispiel für Zulieferer oder dein Marketing, mögliche Versicherungen sowie die Steuern. Sinnvoll ist es dabei, dein gesamtes Einkommen als Bruttoverdienst zu betrachten und etwa 20 % für die Steuer und 10 bis 20 % für Rücklagen beiseitezulegen.
Meine Tipps & Tricks: Selbständig und Kinder
Selbstständige Eltern sind oft mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert als kinderlose Gründer:innen. Das Geheimnis liegt in einer ausgeklügelten Selbstorganisation. Planungstalent und tatkräftige Unterstützung ermöglichen es, Business und Familie so zu meistern, dass im Idealfall keine Seite zu kurz kommt.
Wie das funktionieren kann? Mit einigen der folgenden Tipps:
Vision: Setz dir Ziele, die du erreichen willst
Setz dir mutige Ziele für die nächsten fünf Jahre. Auch wenn sich vieles in diesen fünf Jahren ändern wird, richtest du dich aus und schaffst Orientierung. Visualisiere deine Ziele zum Beispiel mit einem Visionboard oder indem du dir deine Ziele aufschreibst. Dies gibt der den wichtigen neurophysiologischen Vorteil: Dein Hirn filtert unbewusst die Informationen, die zu deiner Vision passen. Ich staune immer wieder, wie schnell ich Ziele erreiche, die noch vor einem halben Jahr so weit weg schienen. Darin liegt die Power der Ausrichtung.
Fokus: Investiere deine Ressourcen ins Wichtige
Setz Prioritäten klar, fokussiere das Wichtige. Für deinen strategisch wichtigen Kunden lohnt es sich, die Extrameile zu gehen, während das Netzwerkevent warten kann. Die Power davon, Prioritäten zu setzen, liegt vor allem in der Entscheidung, vieles wegzulassen. Je fokussierter ich werde, desto mehr sage ich Nein: Zu Events, Lunches, zu Aufträgen, die nicht zu meiner Strategie passen. Viel weniger sage ich Ja, allerdings ist mein «Ja» viel klarer, determinierter geworden. Wie viel machst du, hinter dem du wirklich stehst?
Delegiere: Lagere aus, was du kannst
Das mag vorerst wie ein Widerspruch klingen, denn in den Anfängen meiner Selbständigkeit vor 13 Jahren machte auch ich alles allein: Websites bauen, Buchhaltung, Marketing und vieles mehr. Das war zu diesem Zeitpunkt nicht verkehrt, weil ich mir ein Grundverständnis der wichtigsten Prozesse aneignen musste. Allerdings ist es dann nicht mehr sinnvoll, wo andere mehr Expertise haben als ich und ich in dieser Zeit bei meinen Kund:innen sein könnte. So habe ich heute beispielsweise einen Geschäftspartner, der mich als Finanzprofi wunderbar komplementiert und unsere Buchhaltung stark automatisiert hat; ich habe eine SEO-Agentur und arbeite mit tollen Menschen zusammen, von denen ich lernen kann. Das ermöglicht es mir, mich darauf zu konzentrieren, wo ich den grössten Mehrwert generieren kann.
Ausserdem kannst du entspannt in die Selbstständigkeit mit Familie starten, wenn du die Hilfe eines Coachings in Anspruch nimmst. Als Coach und Gründerin von upskilled gebe ich mein Wissen gerne weiter. Schliesslich bin ich selbst Gründerin und Mutter. Ich weiss, wie herausfordernd, aber auch erfüllend es sein kann, mit Familie selbstständig zu sein.
In einem Life- oder Business-Coaching in Zürich unterstütze ich dich dabei, deine Selbstständigkeit mit deiner Familie zu vereinbaren. Wir ersetzen alte Denkmuster durch neue Perspektiven, stärken deinen inneren Kompass und richten ihn neu aus. Ich helfe dir bei deiner beruflichen Neuorientierung oder Weiterentwicklung. Lass uns gemeinsam an deinen Lebenszielen arbeiten, so dass du deinen Traum lebst – mit oder ohne Kids!