Work-Life-Balance oder Energie-Management?

Wie wirkt sich die Work-Life-Balance auf deine Gesundheit aus? Und wieso erachte ich diesen Begriff nicht als sinnvoll? Dank upskilled erfährst du, wie du eine gesundes Energie-Management etablierst und so für einen Ausgleich im Alltag sorgst.

So wirkt sich die Work-Life-Balance auf deine Gesundheit aus

Für viele Menschen gehört es mittlerweile zum Alltag, ihre Arbeit mit nach Hause zu nehmen, um nach Feierabend oder im Urlaub auch produktiv zu sein. Das positive dabei: Wenn du deine Arbeit liebst, vermischt sich beides, ohne es zu merken. Du denkst gar nicht mehr in Arbeit und Privatleben. Vorausgesetzt, du hast genau den richtigen Job, der zu dir passt. Ansonsten kann das Vermischen von Arbeits- und Privatleben negative Auswirkungen haben, die sich auf lange Sicht auch auf deine Gesundheit niederschlagen.

Warum eine gesunde Work-Life-Balance oder das bewusste Verwalten deiner Energie also wichtig ist, werde ich dir im folgenden Beitrag näher erläutern. Ausserdem gebe ich dir ein paar Tipps, mit denen du deinen Job, deine sozialen Beziehungen, Sport, Hobbies und vieles mehr in deinem Leben gesund ausbalancieren kannst.

Work-Life-Balance: Eine Definition

Beginnen wir damit, zu klären, was Work-Life-Balance überhaupt ist – auch wenn viele schon wissen oder zumindest eine Ahnung haben, worum es sich bei diesem Konzept handelt. Um herauszufinden, wie sich eine gute oder schlechte Work-Life-Balance auf die Gesundheit auswirkt, benötigen wir eine gemeinsame Wissensgrundlage.

Was ist Work-Life-Balance? Der Begriff beschreibt erst einmal wertfrei die beiden Lebensbereiche Arbeit (Work) und Leben außerhalb der Arbeit (Life) sowie das Gleichgewicht (Balance), das zwischen den beiden Bereichen besteht.

Im Idealfall sollten Arbeits- und Privatleben in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen und sogar einander positiv beeinflussen. Denn das Ziel ist es, mit einer guten Work-Life-Balance ein glückliches und ausgeglichenes Leben zu führen.

Jedoch sieht dieses Ziel für jeden Menschen anders aus, da jeder Mensch unterschiedliche Prioritäten, Belastungsgrenzen und einen anderen Lebensstil hat. Jeder definiert den eigenen Erfolg im Job oder privat anders. Für die einen ist es, viel Zeit mit der Familie zu verbringen, andere wollen dagegen die Karriereleiter hinaufklettern.

Daher sieht für dich eine gute Work-Life-Balance womöglich ganz anders aus als für mich. Die Aufgabe liegt also darin, herauszufinden, was dir Energie gibt und was sie dir nimmt. Daher spreche ich viel lieber von Energie-Management.


Wie wichtig ist Work-Life-Balance und Energie-Management?

Leider ist bei vielen Menschen dieses Gleichgewicht beeinträchtigt und neigt sich oft in die nicht gewünschte Richtung – wie bei einer Waage.

Ein Kreislauf entsteht, der die Waage der Work-Life-Balance immer einseitiger belastet:

  • Erholungspausen kommen zu kurz oder werden gar gestrichen.

  • Stress nimmt zu und kann sich zu Dauerstress entwickeln.

  • Erschöpfung tritt ein, und gesundheitliche Probleme können entstehen, die sich folglich negativ auf das Privatleben auswirken.

  • Deine Arbeit macht dir keine Freude. Du wartest nur auf den Feierabend und der Arbeitstag zieht sich wie Kaugummi.

Deshalb ist ein Gegenpol zu den möglichen Belastungen der Arbeit unumgänglich. Wir brauchen einen Ausgleich für ein gesundes, glückliches und ausgewogenes Leben. Daher ist es wichtig, uns über die Work-Life-Balance Gedanken zu machen.

Wenn mehr Energie abfliesst: Auswirkungen einer schlechten Work-Life-Balance

Es gibt einige Faktoren, die sich negativ auf deine Work-Life-Balance auswirken können. Unter anderem können dies sein:

  • ein schlechtes Zeitmanagement der Arbeits- und/oder Freizeit.

  • chronischer Zeitdruck durch zu viele Termine oder Aufgaben.

  • übertriebener Perfektionismus und/oder Leistungsanspruch an sich selbst.

  • ungenaue oder fehlende Definition von Berufs- und/oder Lebenszielen.

  • unkonzentriertes Arbeiten, Ablenkung, zum Beispiel durch das Smartphone oder Kolleg:innen.

  • Eine Arbeit, die einfach nicht zu dir passt und dir damit Energie raubt.

Überwiegt also negativer Stress, dann kann dies dein Arbeits- und Privatleben beeinflussen und die Gesundheit angreifen. Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen und ein anfälliges Immunsystem können daraus resultieren. Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich können sich zu chronischen Rücken- oder Magenschmerzen entwickeln. Dauerstress kann schlimmstenfalls sogar zu einem Burnout oder Depressionen führen.

Ein Ungleichgewicht kann sich somit auf die Arbeit oder das Privatleben auswirken. Wir tragen unsere Sorgen und unseren Stress automatisch mit in andere Lebensbereiche, denn nur selten können wir sie einfach an der Türschwelle ablegen.

Der Weg zu einer gesunden Work-Life-Balance und damit positiven Energiebilanz

Die Work-Life-Balance ist somit ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden, unsere Lebensfreude und Gesundheit. Allerdings möchte ich weg von den eher subjektiven Bezeichnungen «gute» oder «schlechte» und mehr in die Richtung «gesunde» Work-Life-Balance gehen. Denn körperliche und mentale Gesundheit stehen an oberster Stelle.

Die Massnahmen, um für sich selbst eine funktionierende und ausgewogene Work-Life-Balance zu finden, sind sehr individuell. Jeder Mensch muss für sich herausfinden, was als Ausgleich guttut. Denn es gibt kein Patentrezept für eine gesunde Work-Life-Balance.

Allerdings kannst du dir zu Beginn diese Fragen stellen:

  1. Was ist mir in meinem Leben wichtig, und was will ich erreichen?

  2. Was gibt mir Energie, was nimmt sie mir?

  3. In welchen Bereichen möchte ich keine Kompromisse eingehen?

  4. Was macht mich glücklich und was nicht?

  5. Liebe ich meinen Job?

Mithilfe dieser Fragen (und deinen Antworten darauf) kannst du dir erste Massnahmen erarbeiten, wie du dir beruflich und privat ein gesundes Gleichgewicht schaffst.

Massnahmen zu einer gesunden Work-Life-Balance und gutem Energie-Management

Auch wenn die Work-Life-Balance und somit auch die Schritte, die zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben führen, sehr individuell sind, gibt es einige allgemeine Massnahmen, die dir als anfängliche Hilfestellung dienen können.

1. Strukturiere dein Leben

Angefangen mit deinen Aufgaben, setze Prioritäten und plane deine Termine. Wenn möglich, visualisiere sie in einem Kalender. Das hilft dir dabei, einen Überblick über dein privates und berufliches Leben zu bekommen und Routinen zu erkennen und womöglich zu optimieren.

2. Konzentriere dich auf deine Prioritäten

Vermeide Multitasking, arbeite Aufgaben nacheinander ab und erledige schwierige oder unliebsame Aufgaben gleich zu Beginn. Schaff dir feste Zeitfenster oder wähle feste Tage für bestimmte Aufgaben. So vermeidest du Ablenkungen und kannst konzentriert deine Aufgaben erledigen.

3. Such dir einen Ausgleich

Distanz fördert das bewusste Abschalten und den Erholungseffekt. Also nimm dir gezielte Auszeiten für dich von deinem Berufs- und/oder Privatleben, wie einen Ausflug oder Kurzurlaub. Selbst eine kurze räumliche Trennung vom Alltag, wie etwa ein Spaziergang, kann schon einen Ausgleich schaffen.

4. Nimm dir Zeit für dich und das, was dir wichtig ist und Energie gibt

Geh deinen Hobbies nach, treib Sport oder lerne etwas Neues. Verbring Zeit mit den Menschen, die dir wichtig sind. Soziale Beziehungen steigern das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und somit die Gesundheit.

Gönn dir deinen wohlverdienten Feierabend, sei mal nicht erreichbar und schalte dein Handy oder den Laptop abends aus. Lies zu diesem Thema gerne mehr in meinem Artikel „Wonach bist du süchtig? Eine Einladung zur digitalen Achtsamkeit“.

5. Hör auf dich selbst

Gesundheit ist das Wichtigste – sowohl körperlich als auch mental. Also sag auch mal «Nein“» achte auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung und trink genügend Wasser. Lern deine Grenzen kennen und halte sie ein, indem du auf deinen Körper und seine Signale hörst. Mach regelmäßige Pausen, denn die Leistungsfähigkeit und Konzentration nimmt nach spätestens einer Stunde ab. Wir brauchen Erholung, wobei die benötigte Erholungszeit ganz individuell ist.

Schaff deine gesunde Work-Life-Balance … mithilfe eines Life Coachings in Zürich.

Oftmals helfen auch die besten Massnahmen nicht, um selbst eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren. Dann gibt es Momente im Leben, in denen man sich selbst blockiert, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht oder einfach nicht weiß, wo man beginnen soll. An dieser Stelle kann ein Coaching weiterhelfen.

Daher teile ich als Coach und Gründerin von upskilled mein Wissen sowie viele hilfreiche Hacks mit Menschen, die sich eine gesunde Work-Life-Balance wünschen. Ich kann dich dabei unterstützen, dich individuell beruflich und/oder privat weiterzuentwickeln.

In einem Life-Coaching ersetzen wir deine alten Denkmuster durch neue Perspektiven, stärken deinen inneren Kompass und richten ihn neu aus. Ich helfe dir dabei, deine eigenen Lösungsansätze und Strategien zu entwickeln, damit du dir selbst eine gesunde und ausgewogene Work-Life-Balance schaffen kannst – passend zu deinem Leben.

Previous
Previous

Das Geheimnis des Mama-Hirns: Wie du deinen Kopf genauso trainieren kannst wie deinen Beckenboden

Next
Next

Wonach bist du süchtig? Eine Einladung zur digitaler Achtsamkeit